Search
Generic filters
Exact matches only
Filter by content type
Users
Attachments

Lehrstuhl für

Steuerrecht

Unser Team

Hongler
Ordentlicher Professor für Steuerrecht / Direktor
Regli
Vizedirektor, Senior Research Fellow
Domke
Wissenschaftlicher Assistent & Doktorand
Engstler
Wissenschaftlicher Assistent & Doktorand
Weder
Wissenschaftliche Assistentin & Doktorandin

Publikationen

get_appThomas Berndt, Patrick Engstler, Nicolas Grieder, Peter Hongler, Jan-Marius Hüweler, Ariane Menzer, Florian Regli, Raoul Stocker
Wissenschaftlicher Artikel

Aktivitäten

Soeben ist die Ausgabe 2023/1 des «IFF Forum für Steuerrecht» erschienen

In der ersten Ausgabe dieses Jahres untersuchen Peter Hongler und Elina Margadant die Gleichbehandlung im Steuerrecht und Michael Bertschinger beleuchtet die handels- und steuerrechtliche Behandlung von Mitarbeiterbeteiligungen bei der Arbeitgeberin. Ausserdem berichten Stefan Oesterhelt und Andrea Opel aus der Rechtsprechung im Steuerrecht 2023/1. Das Heft wird wie gewohnt komplettiert durch die Gesetzgebungs-Agenda 2023/1 von Henk Fenners, Heinz Baumgartner und Pascal Duss.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre.

Aktueller Auszug FStR 2023/1

Alle Beiträge der letzten 20 Jahre sind für Abonnenten:innen auch online verfügbar. Steuerexperten:innen in Ausbildung erhalten einen 50%-Rabatt auf das Abo.

Hier können Sie Ihr Abonnement gleich abschliessen.

Author: Manuela Leuenberger

Date: 28. Februar 2023

Fall Transfer Pricing Plattform

Fall Netherlands vs Agri BV vom 30. September 2022

Ein niederländisches Bezirksgericht hatte sich mit der fremdvergleichskonformen Entschädigung einer Funktionsverlagerung in die Schweiz zu beschäftigen. Strittig war, ob Steuereffekte im Rahmen einer DCF-Bewertung zu berücksichtigen sind. Für die Bewertung des Betriebs folgte das Gericht einem externen Bewertungsgutachten und sieht die Berücksichtigung von Steuereffekten i.S.v. § 6.178 der OECD Verrechnungspreisleitlinien in der Bewertung nicht unter allen Umständen für angezeigt.

Author: Manuela Leuenberger

Date: 27. Februar 2023

CAS «Besteuerung von Privatpersonen»

Das Programm steht! Das IFF-HSG freut sich auf zahlreiche Anmeldungen für unseren CAS «Besteuerung von Privatpersonen». Im Herbst geht’s los.

Der Zertifikatslehrgang richtet sich insbesondere an Fachleute von Steuerberatungen, Steuerverwaltungen, Family Offices, Banken und anderen Finanzdienstleitern, unternehmensinternen Steuerabteilungen sowie Rechtsanwält:innen (v.a. im Bereich Private Clients) und Treuhänder:innen, die ihr in der Praxis erworbenes Fachwissen vertiefen und ausbauen wollen. Der Lehrgang orientiert sich fachspezifisch an der Ausbildung zum dipl. Steuerexperten.

Ein grosser Dank an alle Dozierenden: Patrick AllemannRuth Bloch-RiemerBarbara Brauchli RohrerPeter BrülisauerAngela BucherPeter HonglerRalf ImstepfDr. Hans-Joachim JaegerJulian KläserTabea LorenzOlivier MargrafNora Markwalder, Fabian Mauchle, Natalie PeterDr. Florian RegliRaoul StockerFranc Uffer und Marc Vogelsang.

Author: Manuela Leuenberger

Date: 23. Februar 2023

Swiss Trade Monitor

Der Swiss Trade Monitor erscheint immer zu einem aktuellen und relevanten Thema bezüglich Schweizer Güterhandel.

Die erste Ausgabe blickte auf den Schweizer Güterhandel mit zwei Fokusthemen: die Erholung von der Corona-Krise sowie der Aussenhandel mit Russland und der Ukraine. Die Ex- und Importe erholten sich sehr rasch vom Einbruch während der Coronapandemie. Der Aussenhandel mit Russland läuft vor allem dank hoher Pharmaexporten gut, jener mit der Ukraine bleibt bisher in 2022 deutlich unter den Vorjahren. Den vollständigen Artikel finden Sie hier. Die Handelszeitung berichtete.

Die zweite Ausgabe blickte auf den Brexit und den Güterhandel zwischen der Schweiz und Grossbritanien. Dieser Handel ist sehr stark eingebrochen. Den vollständigen Artikel finden Sie hier. Auch darüber berichtete die Handelszeitung.

Author: Manuela Leuenberger

Date: 6. Januar 2023

Referat zum Thema ESG Tax Metrics

Peter Hongler, Professor für Steuerrecht am IFF hielt an der Columbia University ein Referat zum Thema ESG Tax Metrics. Das Referat ist online verfügbar.

Author: Nelly Stöckl

Date: 19. Dezember 2022

Forum für Steuerrecht: Ausgabe 2022/4 ist soeben erschienen

In der letzten Ausgabe dieses Jahres stellen Fabian Mauchle und Henk Fenners ausgewählte Fragestellungen zur privilegierten Liquidationsgewinnbesteuerung. Peter Hongler und Jan-Marius Hüweler beleuchten die Bilanzberichtigung, Fabian M. Sutter und Lukas Aebi erläutern die Steuerumgehung bei der erweiterten internationalen Transponierung. Ausserdem berichtet Stefan Oesterhelt aus der Rechtsprechung im Jahr 2021/2022 (Teil 2). Das Heft wird wie gewohnt komplettiert durch die Gesetzgebungs-Agenda 2022/4 von Henk Fenners, Heinz Baumgartner und Pascal Duss.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre.

Aktueller Auszug FStR 2022/4

Alle Beiträge der letzten 20 Jahre sind für Abonnenten:innen auch online verfügbar. Steuerexperten:innen in Ausbildung erhalten einen 50%-Rabatt auf das Abo.

Hier können Sie Ihr Abonnement gleich abschliessen.

Author: Manuela Leuenberger

Date: 7. Dezember 2022

IFF-HSG Working Papers – No. 2022-15

STAF-Innovationsförderung

Nachfrage und Determinanten. Erste Erfahrungen aus der Praxis.

Masterarbeit von Carlos Hofer

Referent: Prof. Dr. Ralf Imstepf, Assistenzprofessor IFF-HSG

In der Volksabstimmung vom 19. Mai 2019 wurde die Vorlage Steuerreform und AHV-Finanzierung (STAF) angenommen. Mit Inkrafttreten der Vorlage per 1. Januar 2020 wurden nicht nur die privilegierten Steuerstatus abgeschafft, es wurden auch neue Massnahmen zur Förderung des Innovationsstandorts Schweiz ins Steuerrecht aufgenommen – namentlich die Patentbox und der Zusatzabzug für Forschungs- und Entwicklungsaufwand. Ziel der Reform war, eine international akzeptierte, wettbewerbsfähige Steuerbelastung sicherzustellen. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, wie hoch die Nachfrage nach den neuen Instrumenten für das Steuerjahr 2020 ist und welche Faktoren die Nachfrage beeinflussen. Die Untersuchung zeigt, dass grundsätzlich eine Nachfrage besteht; diese bleibt jedoch hinter den Erwartungen zurück. Die Determinanten, welche die Nachfrage bestimmen, wurden aus der Perspektive von Unternehmen, Verwaltung und Beratung untersucht. In einer qualitativen, hypothesenprüfenden Analyse wurden zudem Hürden der Inanspruchnahme der STAF-Innovationsförderung identifiziert.

In the referendum of 19 May 2019, the Federal Act on Tax Reform and AHV Financing (STAF) bill was approved. When the bill came into force on 1 January 2020, not only were the privileged tax statuses abolished, but new measures to promote Switzerland as an innovation location were also included in the tax law – namely the patent box and the super deduction for research and development expenditure. The aim of the reform was to ensure an internationally accepted, competitive taxation. This paper examines the level of demand for the new instruments for the 2020 tax year and the factors influencing demand. The study shows that demand exists in principle. However, it falls short of expectations. The determinants of the demand were examined from the perspective of business, administration and consulting. In a qualitative, hypothesis-testing analysis, barriers to the use of the STAF innovation mesures were also identified.

Author: Manuela Leuenberger

Date: 27. Oktober 2022

IFF Forum für Steuerrecht Sondernummer 2022: Globale Mindeststeuer

Soeben wurde die «IFF Forum für Steuerrecht» Sondernummer zur Umsetzung der globalen Mindeststeuer (in der Schweiz) publiziert.

Wir bedanken uns bei Thomas Hug, Vikram Chand, Urs Kapalle, Gabriel Bourquin, Alain Horat, Michael Bertschinger und dem IFF-Team mit Thomas Berndt, Patrick Engstler, Nicolas Grieder, Peter Hongler, Jan-Marius Hüweler, Ariane Menzer, Dr. Florian RegliRaoul Stocker Nicole Pohl (Lektorat) und René Sieber (Korrektorat) für ihre Beiträge respektive Mitarbeit.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre.

Aktueller Auszug der Sondernummer 2022

Alle Beiträge der letzten 20 Jahre sind für Abonnenten:innen auch online verfügbar.
Steuerexperten:innen in Ausbildung erhalten einen 50%-Rabatt auf das Abo.

Mit einem Klick können Sie Ihr Abonnement gleich hier abschliessen.

Author: Manuela Leuenberger

Date: 26. Oktober 2022

Lehre & Abschlussarbeiten

Haben Sie einen eigenen Themenvorschlag für Ihre Abschlussarbeit?

    Ihr Themenvorschlag für die Abschlussarbeit



    Bewerbung für:*

    Research Proposal:*

    CV:*

    Notenauszug:




    Projekte

    Verhaltenskodex

    Neuer Verhaltenskodex Steuern 2021 – Für einen respektvollen Umgang zwischen Privatwirtschaft und Behörden
    La traduction française se trouve ci-dessous

    Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV), die Schweizerische Steuerkonferenz (SSK) und EXPERTsuisse haben gemeinsam mit dem Institut für Finanzwissenschaft, Finanzrecht und Law and Economics (IFF-HSG) als Wissenschaftspartner einen Kodex für professionell im Steuerbereich tätige Personen erarbeitet. Der «Verhaltenskodex Steuern 2021» gibt Empfehlungen und soll das historisch gewachsene Respekt- und Vertrauensverhältnis zwischen steuerpflichtigen Personen, Steuervertretungen und Steuerverwaltungen nachhaltig stärken. Die Effektivität des Kodex ist abhängig von der Anzahl Parteien, welche die Grundsätze und Verhaltensregeln anwenden.

    Bei der Erarbeitung des Kodex wurde Wert auf eine ausgeglichene Berücksichtigung der unterschiedlichen Anliegen gelegt und eine breit abgestützte Arbeitsgruppe zusammengesetzt. Die Arbeitsgruppe umfasste Mitarbeitende von verschiedenen Steuerverwaltungen, von Steuervertretungen (Steuerberatungsunternehmen und Anwaltskanzleien) und von Unternehmen mit eigener Steuerabteilung. Im Weiteren wurden alle Sprachregionen der Schweiz berücksichtigt.

    Weitere Verbände können jederzeit ihre Unterstützungserklärung zum Verhaltenskodex 2021 abgeben. Bei Interesse können Sie sich gerne an uns wenden.

    Nachstehend finden Sie den Verhaltenskodex, eine aktuelle Übersicht der unterstützenden Verbände sowie die Medienmitteilung vom 5. Oktober 2021 jeweils in deutscher, französischer, italienischer und englischer Sprache.

    Nouveau code de conduite en matière fiscale 2021 – Pour une interaction respectueuse entre le secteur privé et les autorités

    L'Administration fédérale des contributions (AFC), la Conférence suisse des impôts (CSI) et EXPERTsuisse, ainsi que l'IFF-HSG en qualité de partenaire scientifique, ont élaboré un code pour les professionnels du domaine fiscal. Le « Code de conduite en matière fiscale 2021 » fournit des recommandations et vise à renforcer durablement les rapports de confiance établis au cours du temps entre les assujettis, les mandataires fiscaux et les administrations fiscales. L'efficacité du code dépend du nombre de parties qui appliquent les principes et les règles de conduite.

    Au cours de l'élaboration du code, l'accent a été mis sur une prise en compte équilibrée des différentes préoccupations et un groupe de travail diversifié a été constitué. Le groupe de travail comprenait des employés de diverses administrations fiscales, des représentations fiscales (conseillers fiscaux et cabinets d'avocats) et des entreprises ayant leur propre service fiscal. En outre, toutes les régions linguistiques de la Suisse ont été prises en compte.

    Les autres organisations peuvent soumettre leur déclaration de soutien au code de conduite 2021 à tout moment. Si vous êtes intéressé, n'hésitez pas à nous contacter.

    Vous trouverez ci-dessous le code de conduite, un aperçu actualisé des organisations de soutien ainsi que le communiqué de presse du 5 octobre 2021, chacun en allemand, français, italien et anglais.


    Ansprechperson

    Peter Hongler