Im Rahmen der IFF-Seminare bietet sich die Gelegenheit zum Austausch mit anderen Vertreten von Steuerbehörden aber auch mit Steuerberatern in einer entspannten Atmosphäre.
Die Wiederholung des St.Galler Seminar zur Unternehmensbesteuerung 2021 konnte am 11. und 12. Januar 2022 im Kongresszentrum Einstein durchgeführt werden. Wiederum haben ausgewiesene Fachleute aus Beratung, Universitäten, Verwaltung und Industrie über die aktuellen Entwicklungen im schweizerischen Unternehmenssteuerrecht informiert und die für die Steuerplanung und Steuerpraxis bedeutsamen Elemente diskutiert.
Ziel der Wiederholung des St. Galler Seminars zum Unternehmenssteuerrecht ist es, die Teilnehmenden über die aktuellen Entwicklungen im schweizerischen Unternehmenssteuerrecht zu informieren und die für die Steuerplanung und Steuerpraxis bedeutsamen Elemente zu diskutieren.
Gegenstand des Seminars bilden somit Fragen, welche sowohl mittelgrosse als auch multinational tätige Unternehmen betreffen und auch für Mitarbeitende von Steuerverwaltungen bedeutsam sind. Nachdem die jeweilige Problematik dargestellt wird, werden diese anhand von praxisrelevanten Fällen vertieft.
09.15 - 09.20 | Begrüssung und Einführung | R. Stocker |
09.20 - 10.50 | Aktuelle Entwicklungen im Unternehmenssteuerbereich und Ausblick – Finanzausgleich und Steuerpolitik: ein Update – Laufende Gesetzgebungsprozesse, u.a. Reform Verrechnungssteuer und Tonnagebesteuerung – Digital Economy | C. Schaltegger / F. Baumer / F. Marty |
11.00 - 12.30 | Ausgewählte Fragestellungen zur Anwendung der Entlastungsbegrenzung – Behandlung von Verlustvorträgen – Auswirkungen bei Umstrukturierungen – Verhältnis zum Beteiligungsabzug und zur Steuererleichterung | P. Brülisauer / H. Fenners / R. Stocker |
12.30 - 14.00 | Mittagessen | |
14.00 - 15.30 | Aktuelle Entwicklungen im Bereich Verrechnungssteuern und Stempelabgaben – Neufassung des Kreisschreibens Nr. 5 der ESTV betreffend Umstrukturierungen – Emissionsabgabe bei Mitarbeiterbeteiligungen – Vermittlerbegriff bei der Umsatzabgabe | S. Oesterhelt / D. Tschan |
15.30 - 16.00 | Kaffeepause | |
16.00 - 17.30 | Aktuelle Fragen des Unternehmenssteuerrechts – Änderungen und Neuerungen aufgrund Vernehmlassungsvorlage zu KS ESTV 5 | R. Küttel / A. Remund |
17.30 - 18.15 | Apéro mit den Referierenden und Seminarleitenden beider Tage |
08.30 - 10.00 | Aktuelle Fragen des Bilanzsteuerrechts – Abschreibungen und Wertberichtigungen bei Forderungen / Beteiligungen – Abschreibungen auf Immobilien – Rückstellungen und Periodizitätsprinzip | S. Schreiber / T. Wolfensberger |
10.00 - 10.30 | Kaffeepause | |
10.30 - 12.00 | Aktuelle Entwicklungen im Bereich M&A – Private und öffentliche Unternehmensübernahmen – Special Purpose Acquisition Company (SPAC) als Alternative zum klassischen IPO (Initial Public Offering) – Unternehmensverkauf mit Earn-Out Vereinbarung | K. Honold / R. Keller |
12.00 - 13.00 | Mittagessen | |
13.00 - 14.30 | Aktuelle Entwicklungen im Bereich Umstrukturierungen – Immigrationsausgliederung und Immigrationsquasifusion – Spaltung aus Sicht der Muttergesellschaft – Zinsabzug auf Eigenkapital bei Umstrukturierungen | G. Zitter / R. Heuberger |
14.30 - 15.00 | Kaffeepause | |
15.00 - 16.30 | Steuerthemen bei privat gehaltenen Unternehmen anhand von Fallbeispielen – Geldwerte Leistungen – Teilbesteuerung – Aktienwert – Interkantonale Aspekte – Transponierung / indirekte Teilliquidation | R. Leimer / D. Rauber |
16.30 | Schlussbemerkungen |
Fenners Henk, Dr. iur., dipl. Steuerexperte
Im Rahmen der IFF-Seminare bietet sich die Gelegenheit zum Austausch mit anderen Vertreten von Steuerbehörden aber auch mit Steuerberatern in einer entspannten Atmosphäre.
Michael Thomssen, Leiter Steuer-/ Rechtsabteilung, lic. iur. HSG, dipl. Steuerexperte, Mehrwertsteuerexperte FH, CAS in internationaler MWST FH
Die IFF-Seminare stellen aufgrund der erfahrenen Referenten, welche die Inhalte interessant und praxisnah vermitteln, eine erstklassige Weiterbildungsmöglichkeit dar, welche ich sehr empfehlen kann.