Search
Generic filters
Exact matches only
Filter by content type
Users
Attachments

Steuerliche Fragestellung in der Plattformökonomie

Eine holistische Analyse des zentralen Geschäftsmodells der digitalen Wirtschaft aus Sicht des Schweizer Steuerrechts, unter Berücksichtigung von gesetzlichen Entwicklungen in der Schweiz, der EU, der OECD sowie ausgewählten Ländern

Nils Harbeke

Thomas Hug dipl. Wirtschaftsjurist FH, dipl. Steuerexperte


Teil der Ausgabe


Zusammenfassung de/fr

Unter dem Begriff der Plattformökonomie werden digitale, internetbasierte Geschäftsmodelle zusammengefasst, die als Intermediäre Anbieter und Nachfrager wertschöpfend auf einem digitalen Marktplatz zusammenbringen. Etliche der weltweit grössten Unternehmen sind Anwendungsbeispiele dieser Plattformökonomie. Im vorliegenden Beitrag wird holistisch untersucht, wie durch ausländische Gesellschaften betriebene Plattformen mit einer auf die Schweiz bezogenen Geschäftstätigkeit unter den derzeit bestehenden Gesetzen erfasst werden, namentlich bei der Gewinnsteuer, Mehrwertsteuer, Lohnquellensteuer und Sozialversicherung. Trotz der fortschreitenden Etablierung der Plattformökonomie fällt es dem Schweizer (wie auch ausländischen) Steuerrecht zuweilen schwer, solche Geschäftsmodelle widerspruchsfrei zu erfassen. Kennzeichnend ist ein hohes Wertschöpfungspotenzial bei vergleichsweise geringer physischer Präsenz. Kennzeichnend ist ferner die im Einzelfall schwierige Frage, ob das Grundgeschäft rechtlich und/oder ökonomisch der Plattform oder dem über die Plattform handelnden Anbieter zuzurechnen ist. Die Schweiz und das Ausland sind sich der Problematik bewusst und arbeiten daran, Plattformen mit neuen Konzepten steuerlich zu erfassen.

L’expression «économie de plateforme» est utilisée pour décrire les modèles commerciaux numériques qui servent d’intermédiaires pour réunir fournisseurs et consommateurs à des fins de création de valeur sur un marché numérique. Plusieurs des plus grandes entreprises mondiales constituent des exemples de cette économie de plateforme. Cet article examine de manière globale comment les plateformes exploitées par des entreprises étrangères ayant une activité commerciale en Suisse sont appréhendées par les lois actuelles, notamment en ce qui concerne l’impôt sur le bénéfice, la TVA, l’impôt à la source sur les salaires et la sécurité sociale. Malgré l’établissement progressif de l’économie de plateforme, le droit fiscal suisse (mais aussi étranger) a parfois du mal à appréhender ces modèles économiques de manière cohérente. Ils se distinguent d’une part par un potentiel élevé de création de valeur en dépit d’une présence physique négligeable et d’autre part par la question difficile dans certains cas de déterminer si la transaction sous-jacente est juridiquement et/ou économiquement imputable à la plateforme ou au fournisseur agissant par l’intermédiaire de la plateforme. La Suisse et d’autres pays sont conscients de la problématique et travaillent sur de nouveaux concepts permettant d’appréhender les plateformes du point de vue de la fiscalité.