Search
Generic filters
Exact matches only
Filter by content type
Users
Attachments

Massgeblichkeiten der handelsrechtlichen Bücher im schweizerischen Steuerrecht

Ein Beitrag zum Verhältnis zwischen Privat- und Steuerrecht und zu dessen Evolution

Dr. oec. HSG Michael Bertschinger Dr. oec. HSG, M.A. HSG in Law and Economics, dipl. Steuerexperte,

Dr. iur. HSG et lic. oec. HSG Florian Regli dipl. Steuerexperte


Teil der Ausgabe


Zusammenfassung (de/fr)

Die Massgeblichkeit der handelsrechtlichen Bücher für das Steuerrecht blickt auf eine lange Tradition zurück, welche sich abhängig von der Steuerart einerseits als Funktion für die sachliche Bemessung des Steuerobjekts und andrerseits als Beweisfunktion äussert. Mit einer evolutorischen Sichtweise auf diese «Massgeblichkeiten» lässt sich erkennen, dass es namentlich für diejenigen Steuerarten, für welche die handelsrechtlichen Bücher über eine Beweisfunktion hinausgehen, infolge von Weiterentwicklungen im Privat- und Steuerrecht zu Kollisionskonflikten kommt. Dieser Wandel ist im Gesetzgebungsprozess und bei der Ausgestaltung der sachlichen Anknüpfung für die Bemessung des Steuerobjekts zu berücksichtigen. Der vorliegende Beitrag nähert sich zunächst einer Theorie des evolutorischen Steuerrechts auf der Basis einer systemtheoretisch geprägten Rechtsetzungslehre an. In der Folge wird auf die Grundlagen der Massgeblichkeit der handelsrechtlichen Bücher eingegangen. Sodann werden die einzelnen, zu beobachtenden «Massgeblichkeiten» bei den verschiedenen Steuerarten und insbesondere ihre Veränderung über die Zeit untersucht. Auf dieser Basis werden drei Thesen formuliert, wobei im Besonderen einer funktionalen Reduktion der Anknüpfung des Steuerrechts an die handelsrechtlichen Bücher bei der Gewinn- und Verrechnungssteuer das Wort geredet wird.

Le caractère déterminant de la comptabilité commerciale pour le droit fiscal repose sur une longue tradition qui, selon le type d’impôt, se manifeste d’une part
comme fonction de calcul factuelle de l’objet fiscal et d’autre part comme moyen de preuve. Si l’on considère ces «déterminances» d’un point de vue évolutif, on
constate que, en raison des développements ultérieurs en droit privé et en droit fiscal notamment, des conflits de collision apparaissent pour les types d’impôts pour lesquels la comptabilité commerciale revêt plus qu’une fonction probatoire. Ce changement doit être pris en compte dans le processus législatif et dans la conception de la connexion factuelle pour le calcul de l’objet fiscal. Cet article s’intéresse d’abord à une théorie du droit fiscal évolutif sur la base d’une théorie systématique en matière de légistique. A la suite de cela, nous allons nous pencher sur les fondements du caractère déterminant de la comptabilité commerciale. Ensuite, seront analysées les différentes «déterminances» observables dans les divers types d’impôts et en particulier leur changement au cours du temps. Sur cette base, trois thèses sont formulées et des arguments en faveur d’une réduction fonctionnelle du rattachement du droit fiscal à la comptabilité commerciale pour l’impôt sur le bénéfice et l’impôt anticipé seront exposés.