Search
Generic filters
Exact matches only
Filter by content type
Users
Attachments

Gewinnermittlung im Lichte von Art. 25b StHG

Wirkung der Ermässigungen und der Entlastungsbegrenzung – Verhältnis zwischen der «periodischen» Ermässigung und der «zeitlichen» Verlustverrechnung

Dr. iur. Peter Brülisauer


Teil der Ausgabe


Zusammenfassung (de/fr)

Mit Inkrafttreten des Bundesgesetzes über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF)1 per 1.1.2020 sind die alten Steuerprivilegien abgeschafft und neue steuerliche Förderungsinstrumente für spezifische Geschäftsfunktionen im Rahmen der ordentlichen Besteuerung eingeführt worden. Neben den zwingenden Einschränkungen bei den Einzelermässigungen wurde mit Art. 25b StHG zusätzlich eine für alle Kantone zwingende Entlastungsbegrenzung eingeführt, um einerseits sicherzustellen, dass der Reingewinn der Steuerperiode durch die funktionalen Instrumente nicht vollumfänglich steuerrechtlich reduziert wird, und andererseits, dass durch die Instrumente keine Verlustvorträge generiert werden. Mit diesem Beitrag soll die Wirkung der Einzelermässigungen und der Entlastungsbegrenzung im Rahmen der steuerrechtlichen Gewinnermittlung dargestellt und das in der Praxis höchst kontrovers Wirkung diskutierte Verhältnis zwischen der periodischen Ermässigung und der zeitlichen Verlustverrechnung beleuchtet werden. Ziel des Artikels ist es aufzuzeigen, ob sich aufgrund der STAF die Grundsätze der Gewinnermittlung verändert haben oder nicht. Dabei wird auch ein Lösungsschema entwickelt, wie der steuerbare Gewinn nach der STAF bei Inanspruchnahme der funktionalen Förderungsinstrumente unter Berücksichtigung der Entlastungsbegrenzung in praktischer Hinsicht zu ermitteln ist.

Avec l’entrée en vigueur de la Loi fédérale relative à la réforme fiscale et au financement de l’AVS (RFFA) au 1er janvier 2020, les anciens privilèges fiscaux ont été supprimés et de nouvelles incitations fiscales pour des fonctions commerciales spécifiques ont été introduites dans le cadre de l’imposition ordinaire. Outre les limitations obligatoires des réductions (individuelles), une limitation supplémentaire de réduction (globale) a été introduite dans l’art. 25b LHID, obligatoire pour tous les cantons, afin de garantir, d’une part, que le bénéfice net imposable de la période fiscale ne soit pas entièrement réduit par les instruments fonctionnels et, d’autre part, qu’aucune perte reportée ne soit générée par ces instruments. Cet article vise à montrer l’effet des réductions individuelles et de la limitation de la réduction dans le cadre de la détermination du bénéfice en droit fiscal et à mettre en évidence la relation entre la réduction périodique et la compensation des pertes dans le temps, qui est très controversée en pratique. L’article a pour but de démontrer si les principes de la détermination du bénéfice ont changé ou non suite à la RFFA. Un schéma de solution est également élaboré sur la manière dont le bénéfice imposable en vertu de la RFFA peut être déterminé en pratique lors de l’utilisation des instruments fonctionnels d’incitation, en tenant compte de la limitation de la réduction fiscale.