Betreute Masterarbeiten:
Gesamtnotendurchschnitt = 5.14
Regulierungsrecht
Was bleibt übrig vom schweizerischen Bankkkundengeheimnis? Eine rechtliche und wirtschaftliche Analyse
|
Entwurf eines integrierten Bezugsrahmens für Regulierungsmassnahmen im Bankenbereich unter Berücksichtigung ökonomischer, politischer, institutioneller juristischer und internationaler Rahmenbedingungen
|
Onlineglückpoker in Europa am Beispiel von Italien, Frankreich, Grossbritannien
|
Regulierung neuer Technologien unter dem Aspekt des Vorsorgeprinzips - Analysiert am Beispiel der Nanotechnologie
|
Braucht die Schweiz ein Buchpreisbindungsgesetz? eine rechtsökonomische Analyse der Buchpreisbindung in der deutschsprachigen Schweiz
|
Ansätze zur Förderung der postmortalen Organspende in der Schweiz im Lichte des Verfassungsrechts
|
Herausforderugnen für die Telekommunikationsregulierung in der Schweiz mit besonderer Berücksichtigung des Glasfasernetzes
|
Einkaufscenter als öffentliche Sachen im Gemeingebrauch?
|
Ein Recht auf Vergessen? Illusion oder legitimes Anliegen im digitalen Zeitalter?
|
Herausforderungen bei der Prüfung der internen Kontrolle bei Vorsorgeeinrichtungen
|
Kommanditgesellschaften für kollektive Kapitalanlagen im internationalen Vergleich
|
Crowdfunding aus rechtlicher Sicht
|
Die Anwendung des US-amerikanischen "Common Carrier"-Konzepts auf Internetdienstanbieter und mögliche Umsetzung in das Schweizerische Recht
|
Internet Archive - Eine urheber- und datenschutzrechtliche Analyse
|
Stabilisierungsklauseln und Menschenrechte
|
Wettbewerbsrecht
Kollektive Marktbeherrschung durch Migros und Coop: Eine kartellrechtliche Betrachtung des schweizerischen Lebensmittel-Detailhandels vor dem Hintergrund des Zusammenschlusses von Migros und Coop
|
Das neue RTVG aus ordnungspolitischer Sicht: Insbesondere die Wettbewerbspositionen von SRG und Privatsendern
|
Die extraterritoriale Anwendung des Amerikanischen und Europäischen Kartellrechts - Ein Rechtsvergleich aus der Perspektive der Rechtssicherheit und der Interessen fremder Staaten
|
Bekanntmachungen nach Art. 6 KG: Mittel zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Wettbewerbsabreden
|
Fusionskontrolle in der Schweiz und der EU: Eine ökonomische Analyse
|
Individualsanktionen im Kartellrecht aus ökonomischer und rechtlicher Sicht
|
Die Einführung eines per se-Verbots für vertikale Abreden im Schweizer Kartellrecht - Ein schleichender Paradigmenwechsel?
|
Die Einbeziehung ökonomischer Modelle im Kartellrecht
|
Standardessentielle Patente im Spannungsfeld zwischen dem patentrechtlichen Ausschliesslichkeitsanspruch und dem kartellrechtlichen Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung
|
Wettbewerbliche Aspekte von Arbeitsgemeinschaften
|
Energierecht
Gewährleistungspflichten des Staates bei der Sicherstellung einer Grundversorgung im Bereich der Elektrizitätsversorgung
|
Herkunftsnachweise zur Förderung erneuerbarer Energien - Unter Berücksichtigung der KEV und des Stromzertifikatehandels
|
Rechtliche und ökonomische Analyse der Tarifregulierung nach Art. 4 StromVV
|
Die Bewilligung von Solaranlagen vor dem Hintergrund des Förderziels im Bereich erneuerbare Energien
|
Raumplanungs- und Baurecht
Zweitwohnungsbau aus raumplanungsrechtlicher Sicht
|
Gemeinde- und Kantonsübergreifende Raumplanung
|
Hochhäuser im Lichte der Nachhaltigkeit
|
Rechtliche Zielkonflikte des Bauens ausserhalb der Bauzone am Beispiel der Pferdehaltung
|
Beschaffungsrecht
Schranken der Ausschreibungsbedingungen im öffentlichen Beschaffungswesen
|
Anwendbarkeit des öffentlichen Beschaffungsrechts auf Public Private Partnership (PPP)
|
Nachhaltige öffentliche Beschaffung
|
Umweltrecht
Rechtsprobleme um Carbon Dioxide Capture and Storage in der Schweiz
|
Umsetzung und Zukunft des Kyoto-Protokolls - ein Rechtsvergleich zwischen Schweiz und Australien
|