Allgemeines zu Seminar- & Masterarbeiten, Dissertationen
Seminar- & Masterarbeiten und Dissertationen in Deutsch oder Englisch werden betreut auf den Gebieten des Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrechts sowie des Bau-, Planungs- und Umweltrechts. Die Anforderungen ergeben sich aus den allgemeinen Richtlinien der Universität.
Das Verfassen einer herausragenden wissenschaftlichen Arbeit
Für eine gute bis sehr gute Note erforderlich ist eine saubere, eigenständige, fokussierte und vertiefte Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema unter Beizug aller relevanten Literatur und Rechtsprechung. Dazu gehört in der Regel auch der Blick über die Grenze (Europäisches Recht).
Dementsprechend negativ beurteilt werden die Abstützung auf wenige Quellen, «Zitatehüpfen» ohne eigenständige Gedankenfolge, innere Widersprüche und der Verbleib bei Allgemeinplätzen.
Anbei finden Sie eine auf Spiegel Online veröffentlichte Anleitung, wie Seminararbeiten NICHT verfasst werden sollten.
Orientieren Sie sich einerseits an der Präsentation von Prof. Peter Hettich zum Thema "Fussnoten einer herausragenden Seminararbeit" sowie an folgenden Werken, welche Ihnen Hinweise zum erfolgreichen Verfassen einer juristischen Seminararbeit bieten:
Raphaël Haas/Franziska M. Betschart/Daniela Thurnherr, Leitfaden zum Verfassen einer juristischen Arbeit, 3. Aufl., Zürich/St. Gallen 2015
Peter Forstmoser/Regina Ogorek/Benjamin Schindler, Juristisches Arbeiten, 5. Aufl., Zürich 2014