Die folgenden Anmerkungen sollen Ihnen als Hilfestellung dienen. Sollten darüber hinaus weitere Fragen auftreten, können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden.
Welche Erwartungen werden an Arbeiten gestellt?
1.Die Bachelor- oder Master-Arbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit. Es gelten die HSG-Richtlinien, welche Sie im rechten Bereich unter den weiterführenden Links finden.
2.Überlegen Sie sich, wo Sie in der Literatur anknüpfen wollen und stellen Sie in der Problemstellung kurz dar, was Ihr eigener Beitrag diesbezüglich sein soll.
3.Motivieren Sie Ihr Thema. Schreiben Sie nicht einfach drauf los. Beschreiben Sie was der Nutzen ihrer Arbeit ist uns weshalb Sie welche Vorgehensweise wählen.
4.Verzichten Sie auf die ausführliche Darstellung von Bekanntem aus Lehrbüchern oder Vorlesungen, blosses Rekapitulieren ist keine eigenständige wissenschaftliche Arbeit.
5.Recherchieren Sie insbesondere auch Artikel in qualitativ hoch stehenden wissenschaftlichen Zeitschriften. Eine Zusammenstellung der wichtigsten Zeitschriften entnehmen Sie bitte der Zeitschriftenliste (Link im Download Bereich).
6.Entscheidend ist der Inhalt nicht die Seitenzahl. Eine gute Arbeit ist eine Arbeit, bei der Sie nichts mehr kürzen können. Hinterfragen Sie daher selbstkritisch, ob Ihre Ausführungen zur Themenbearbeitung auch wirklich erforderlich sind.
Wie verläuft der Anmeldeprozess?
Bitte setzen Sie sich rechtzeitig (etwa 4 Wochen vor dem Anmeldetermin) mit uns in Verbindung. Das Anmeldeverfahren hat wie folgt abzulaufen:
1.Kontaktaufnahme mit dem Lehrstuhl Prof. Berndt. Besprechung der möglichen Arbeit (per e-mail oder telefonisch). Zu folgenden Fragestellungen sollten vorab ein paar grobe Überlegungen angestellt werden:
- Was ist Thema und Zielsetzung der Arbeit?
- Welche Fragestellung soll weshalb untersucht werden?
- Auf welcher Literatur wird die Arbeit aufbauen?
2.Festlegung des definitiven Themas in Rücksprache mit Prof. Berndt.
3.Ausgefülltes Anmeldeformular zur Unterzeichnung am Lehrstuhl vorbei bringen.
4.Offizielle Anmeldung im Studierendensekretariat mit unterschriebenem Formular einreichen.
Wie recherchiere ich die zu berücksichtigende Literatur?
1.Verschaffen Sie sich einen Überblick über das Thema und die relevanten Schlagwörter. Recherchieren Sie in Bibliothekskatalogen:
- Bibliothekskatalog St.Gallen
- Informationsverbund Deutschschweiz (IDS)
- Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen in der Schweiz (NEBIS)
2.Recherchieren Sie in elektronischen Datenbanken, so z.B.:
- Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)
- ScienceDirect (Elsevier):
- EBSCOhost (Electronic Journals Service)
In welcher Sprache können die Arbeiten geschrieben werden?
Arbeiten können in Deutsch oder in Englisch geschrieben werden.
Welche formalen und inhaltlichen Anforderungen werden gestellt?
Die formale Ausgestaltung der Arbeit richtet sich nach den «Richtlinien für das Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten, Stand: August 2006» (Link in der rechten Spalte).
Zitieren Sie nur Literatur, die zitierwürdig ist: Skripte, Unternehmenspräsentationen sind nicht, Tageszeitungen nur in Ausnahmefällen für eine wissenschaftliche Arbeit zitierwürdig!
Wie nehme ich Kontakt auf?
Prof. Dr. Thomas Berndt
Institut Finanzwissenschaft, Finanzrecht und Law and Economics
Guisanstrasse 36
CH-9010 St.Gallen
Telefon +41 71 224 7070
thomas.berndt@unisg.ch
Sekretariat:
Ayleen von Büren
Telefon +41 71 224 2526
ayleen.vonbueren@unisg.ch
Assistenten:
Lea-Victoria Jablowski
Telefon +41 71 224 7407
leavictoria.jablowski@unisg.ch
Tobias Müller
Telefon +41 71 224 7412
tobias.mueller@unisg.ch
Felix Hermes
Telefon +41 71 224 7682
felix.hermes@unisg.ch