ESG-Ratings/Sustainable Finance
- Rechtliche und ökonomische Würdigung von ESG-Ratings
- Kritischer Vergleich aktueller ESG-Ratings
- Ökonomische Analyse von Financial und ESG Ratings im Vergleich
- Die EU-Taxonomie zur Definition nachhaltiger Anlagen – eine kritische Würdigung
- Kritische Würdigung der EU-Verordnung 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor
- Zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken am Beispiel der BaFin-Empfehlung 2019
- Die Empfehlungen des Network for Greening the Financial System (NGFS) – eine kritische Würdigung
- Die Signalwirkung von Nachhaltigkeitsindizes – eine empirische Analyse anhand des DAX 50 ESG
Wirtschaftsprüfertätigkeit
- Ein internationaler Vergleich rechtlicher Ausgestaltungsmöglichkeiten der Beaufsichtigung von Wirtschaftsprüfern
- Bilanzskandale und die Wirtschaftsprüfertätigkeit - Eine strukturierte Analyse der möglichen Konsequenzen für den Wirtschaftsprüfermarkt
Unternehmensberichterstattung
Unternehmensführung/nachhaltige Corporate Governance
Die nachfolgenden Themen können als qualitative oder quantitative Arbeiten bearbeitet werden.
- Incentivierung langfristiger Unternehmensinteressen als Erfolgstreiber nachhaltiger Corporate Governance
- Nachhaltige Corporate Governance durch langfristig orientierte Investoren? Der Einfluss der Beteiligungsdauer auf die Unternehmensführung
- Untersuchung des Corporate Governance «Short-Termism» anhand von Vergütungsstrukturen
- Untersuchung des Corporate Governance «Short-Termism» anhand von Nachhaltigkeitsaspekten in der Unternehmensstrategie
- Untersuchung des Corporate Governance «Short-Termism» anhand der personellen Zusammensetzung der Unternehmensleitung
- Stakerholderinteressen und nachhaltige Corporate Governance - Eine quantitative/qualitative Untersuchung
Bei Interesse geben Ihnen die Assistenten Frau Lea-Victoria Jablowski und Herr Andreas Weyer gerne weitere Auskunft.
Hinweis: Alle Interessenten haben zunächst immer ein Exposé (3-5 Seiten) und eine Disposition einzureichen.